Stagnation bei der Nutzung der Atomenergie

Insgesamt ist bei der Nutzung der Atomenergie außerhalb Europas eine Stagnation festzustellen.
Während sich in Nordamerika Neubauten und vom Netz gehende Atomkraftwerke die Waage halten, haben Chile, Peru und Venezuela infolge der Fukushima-Katastrophe Abstand von der geplanten Einführung der Atomenergie genommen. Argentinien und Brasilien halten jedoch weiter an der Atomkraft fest.
In Afrika planten viele Länder den Einstieg, bislang ist es aber bei Ankündigungen geblieben.
In Asien bauen China und Indien die Atomkraft aus, die Vereinigten Arabischen Emirate lassen vier neue Einheiten errichten, Bangladesch zwei, und die Türkei plant den Einstieg. In Japan sind infolge der Fukushima-Katastrophe zunächst alle Reaktoren vom Netz genommen worden; nur wenige Einheiten sind wieder in Betrieb. Taiwan plant einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomkraft, 2017 wurde dieser auch in Südkorea angekündigt.
Amerika
Folgende amerikanische Staaten betreiben kommerzielle Atomkraftwerke: Argentinien, Brasilien, Kanada, Mexiko und die USA.
Asien
Kommerzielle Atomkraftwerke werden in folgenden asiatischen Ländern betrieben: Armenien, China, Indien, Iran, Japan, Nordkorea (?), Pakistan, Südkorea, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
- → Armenien
- → Aserbaidschan
- → Bahrain
- → Bangladesch
- → Brunei
- → China
- → Georgien
- → Indien
- → Indonesien
- → Irak
- → Iran
- → Israel
- → Japan
- → Jemen
- → Jordanien
- → Kambodscha
- → Kasachstan
- → Katar
- → Kirgisistan
- → Kuwait
- → Laos
- → Libanon
- → Malaysia
- → Mongolei
- → Myanmar
- → Nordkorea
- → Oman
- → Pakistan
- → Philippinen
- → Saudi-Arabien
- → Singapur
- → Sri Lanka
- → Südkorea
- → Syrien
- → Tadschikistan
- → Taiwan
- → Thailand
- → Türkei
- → Turkmenistan
- → Usbekistan
- → Vereinigte Arabische Emirate
- → Vietnam
Afrika
Das einzige kommerzielle Atomkraft auf dem afrikanischen Kontinent befindet sich in Südafrika.
- → Afrika (Überblick)
- → Ägypten
- → Algerien
- → Angola
- → Äthiopien
- → Botswana
- → Gabun
- → Ghana
- → Guinea
- → Kap Verde
- → Kenia
- → Kongo (Demokratische Republik)
- → Libyen
- → Malawi
- → Marokko
- → Namibia
- → Niger
- → Nigeria
- → Ruanda
- → Sambia
- → Senegal
- → Sierra Leone
- → Simbabwe
- → Südafrika
- → Sudan
- → Tansania
- → Tunesien
- → Uganda
Australien und Ozeanien
Die Staaten in dieser Region besitzen keine Atomkraftwerke.