Zeile 8: | Zeile 8: | ||
2018 unterzeichnete Brunei sein erstes IAEO-Rahmenabkommen für 2017 bis 2022 zum Transfer von Kerntechnologie in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Lebensmittel und Landwirtschaft, Wasser und Umwelt, nachhaltige Energieentwicklung, Strahlenschutz und Sicherheit von Strahlenquellen.<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/newscenter/news/brunei-darussalam-signs-its-first-country-programme-framework-cpf-for-2017-2022 Brunei Darussalam Signs its First Country Programme Framework (CPF) for 2017–2022] vom 7. September 2018</ref> |
2018 unterzeichnete Brunei sein erstes IAEO-Rahmenabkommen für 2017 bis 2022 zum Transfer von Kerntechnologie in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Lebensmittel und Landwirtschaft, Wasser und Umwelt, nachhaltige Energieentwicklung, Strahlenschutz und Sicherheit von Strahlenquellen.<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/newscenter/news/brunei-darussalam-signs-its-first-country-programme-framework-cpf-for-2017-2022 Brunei Darussalam Signs its First Country Programme Framework (CPF) for 2017–2022] vom 7. September 2018</ref> |
||
− | Bis mindestens 2035 sieht der südostasiatische Staat keine Notwendigkeit, in die Nutzung der Atomenergie einzusteigen. Laut der aktuellen Energy Policy soll auf fossile Energien und Solarenergie zur Stromerzeugung zurückgegriffen werden.<ref>aseanenergy.sharepoint.com: [https://aseanenergy.sharepoint.com/PublicationLibrary/Forms/AllItems.aspx?id=%2FPublicationLibrary%2F2018%2FACE%20Publications%2FNRPAS%20%2D%20Pre%2DFeasibility%20Study%20on%20the%20Establishment%20of%20Nuclear%20Power%20Plant%20in%20ASEAN%2DFinal%20%28May%202018%29%2Epdf&parent=%2FPublicationLibrary%2F2018%2FACE%20Publications&p=true& |
+ | Bis mindestens 2035 sieht der südostasiatische Staat keine Notwendigkeit, in die Nutzung der Atomenergie einzusteigen. Laut der aktuellen Energy Policy soll auf fossile Energien und Solarenergie zur Stromerzeugung zurückgegriffen werden.<ref>aseanenergy.sharepoint.com: [https://aseanenergy.sharepoint.com/PublicationLibrary/Forms/AllItems.aspx?id=%2FPublicationLibrary%2F2018%2FACE%20Publications%2FNRPAS%20%2D%20Pre%2DFeasibility%20Study%20on%20the%20Establishment%20of%20Nuclear%20Power%20Plant%20in%20ASEAN%2DFinal%20%28May%202018%29%2Epdf&parent=%2FPublicationLibrary%2F2018%2FACE%20Publications&p=true&originalPath=aHR0cHM6Ly9hc2VhbmVuZXJneS5zaGFyZXBvaW50LmNvbS86YjovZy9FYVg3MUdYUkwweExpeXVaek9MSWs0VUJjbEhIY3l1M1l6a0RlcmhvY0xab1RBP3J0aW1lPUhkVWFIdDNIMTBn Pre-Feasibility Study on the Establishment of the Nuclear Power Plant in ASEAN] (Seite 8f.) vom April 2018</ref><br /><br /> |
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}) |
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}) |
Aktuelle Version vom 14. März 2020, 06:05 Uhr
Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Brunei

Stadtzentrum von Bandar Seri Begawan
Brunei ist seit 2014 Mitglied der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).[1]
Am 15. Januar 2007 erklärte das Sultanat zusammen mit den übrigen ASEAN-Staaten, die Verwendung von Biokraftstoffen, Wasserkraft und Atomkraft fördern zu wollen.[2]
2018 unterzeichnete Brunei sein erstes IAEO-Rahmenabkommen für 2017 bis 2022 zum Transfer von Kerntechnologie in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Lebensmittel und Landwirtschaft, Wasser und Umwelt, nachhaltige Energieentwicklung, Strahlenschutz und Sicherheit von Strahlenquellen.[3]
Bis mindestens 2035 sieht der südostasiatische Staat keine Notwendigkeit, in die Nutzung der Atomenergie einzusteigen. Laut der aktuellen Energy Policy soll auf fossile Energien und Solarenergie zur Stromerzeugung zurückgegriffen werden.[4]
(Letzte Änderung: 14.03.2020)
Einzelnachweise
- ↑ IAEO: Member States abgerufen am 12. Mai 2019
- ↑ world nuclear news: ASEAN summit declares support for nuclear vom 15. Januar 2007
- ↑ IAEO: Brunei Darussalam Signs its First Country Programme Framework (CPF) for 2017–2022 vom 7. September 2018
- ↑ aseanenergy.sharepoint.com: Pre-Feasibility Study on the Establishment of the Nuclear Power Plant in ASEAN (Seite 8f.) vom April 2018