AtomkraftwerkePlag Wiki
Registrieren
(Kategorien hinzufügen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Atomenergie in außereuropäischen Ländern#Amerika|Atomenergie in außereuropäischen Ländern]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
 
[[Atomenergie in außereuropäischen Ländern#Amerika|Atomenergie in außereuropäischen Ländern]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
   
  +
==Einstiegspläne seit den 1960er Jahren==
[[Datei:Santiago.jpg|thumb|270px|Santiago de Chile]]
+
[[Datei:Santiago_depois_da_chuva_(11).jpg|thumb|270px|Santiago de Chile]]
Chile betreibt seit dem 13. Oktober 1974 einen Forschungsreaktor mit der Bezeichnung RECH-1 und einer Leistung von 5.000 KW in Santiago.<ref>IAEO: [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/GeneralInfo.aspx?RId=49 Research Reactors/Chile REACH-1] abgerufen am 4. April 2014</ref> Der Reaktor wurde 1999 von hoch auf niedrig angereichertes Uran umgestellt.<ref>IAEO: [http://inis.iaea.org/search/download.aspx?RN=32027399&redURL=http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/32/027/32027399.pdf An overview of the RECH-1 reactor conversion] von 2000</ref>
 
  +
Chile, ein Staat mit hoher seismischer Aktivität, hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Anläufe zur Einführung der Atomenergie unternommen.
   
  +
1960 wurde Chile Mitglied der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]]<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 20. September 2022</ref> und gründete 1964 die Comisión Nacional de Energía Nuclear (seit 1965 Comisión Chilena de Energía Nuclear), die für die nukleare Forschung und die Regulierung und Kontrolle aller Belange der Atomkraft zuständig ist.<ref>CCHEN: [https://www.cchen.cl/?page_id=2 Quiénes Somos] abgerufen am 20. September 2022</ref>
Seit 2007 plante der südamerikanische Staat die kommerzielle Nutzung der Atomkraft.<ref>RP Online: [http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/chile-erwaegt-einstieg-in-atomkraft-aid-1.2465724 Chile erwägt Einstieg in Atomkraft] vom 2. März 2007</ref> 2010 kündigte der chilenische Energieminister nach Informationen der atomfreundlichen Organisation [[World Nuclear Association (WNA)]] die Inbetriebnahme eines Atomkraftwerks mit 1.100 MW Leistung bis 2024 sowie vier weiterer bis 2035 an, die die Kohle ersetzen sollten.<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Others/Emerging-Nuclear-Energy-Countries/ Emerging Nuclear Energy Countries] abgerufen am 31. Dezember 2013</ref>
 
   
  +
Ende der 1960er Jahre trieb der staatliche Energieerzeuger Endesa in einem Atomenergieprogramm Pläne zum Bau eines 100-MW Reaktors in der Region Antofagasta im Norden des Landes voran, die aber bereits 1970 nach der Wahl Präsident Allendes wieder gestoppt wurden. Ein Ende der 1970er Jahre unter der Militärregierung geplanter 600-MW-Reaktor in Zentralchile wurde aus ökonomischen Gründen 1982 aufgegeben.<ref name ="IAEO_Country_Profiles_Chile">IAEO: [https://web.archive.org/web/20190521033606/https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/Chile/Chile.htm Country Nuclear Power Profiles/Chile] abgerufen am 21. Mai 2019 (via WayBack)</ref>
Chile ist ein sehr erdbebengefährdeter Staat.; am 27. Februar 2010 ereignete sich z. B. ein Jahrhundertbeben mit der Stärke 8,8.<ref>Der Tagesspiegel: [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/katastrophe-in-japan-erdbeben-tsunami-braende-atomalarm/3939142.html Erdbeben, Tsunami, Brände, Atomalarm] vom 11. März 2011</ref>
 
   
 
Seit dem 13. Oktober 1974 betreibt Chile einen Forschungsreaktor mit der Bezeichnung RECH-1 und einer Leistung von 5.000 KW in Santiago.<ref>IAEO: [https://nucleus.iaea.org/rrdb/#/home Research Reactors/Chile REACH-1] abgerufen am 20. September 2022 [in der Suche Chile eingeben]</ref> Der Reaktor wurde 1999 von hoch auf niedrig angereichertes Uran umgestellt.<ref>IAEO: [http://inis.iaea.org/search/download.aspx?RN=32027399&redURL=http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/32/027/32027399.pdf An overview of the RECH-1 reactor conversion] abgerufen am 20. September 2022</ref>
Nach der Fukushima-Katastrophe erhob sich massive Kritik in der Öffentlichkeit, auch von Seiten der Politik, gegen die Atompläne der Regierung.<ref>amerika21.de: [http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/25874/chile-gegen-atomkraft Chile wehrt sich gegen Atomkraft] vom 16. März 2011</ref> Laut einer Umfrage, die nach Fukushima erhoben wurde, lehnten 86 % der Befragten die Atomenergie ab. Am 22. März 2011 kündigte Präsident Piñera an, aufgrund des Widerstands gegen Atomenergie in seiner Amtszeit keine Atomkraftwerke bauen zu wollen.<ref>taz.de.: [http://www.taz.de/!67799/ AKW-Betreiber gibt Schlamperei zu] vom 22. März 2011</ref>
 
   
 
Nach 2007 plante der südamerikanische Staat neuerdings die kommerzielle Nutzung der Atomkraft.<ref>RP Online: [http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/chile-erwaegt-einstieg-in-atomkraft-aid-1.2465724 Chile erwägt Einstieg in Atomkraft] vom 2. März 2007</ref> 2010 kündigte der chilenische Energieminister nach Informationen der [[World Nuclear Association (WNA)|WNA]] die Inbetriebnahme eines Reaktors mit 1.100 MW Leistung bis 2024 sowie vier weiterer bis 2035 an. Diese sollten die Kohle als Energieträger ersetzen.<ref>WNA: [https://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/others/emerging-nuclear-energy-countries.aspx Emerging Nuclear Energy Countries] abgerufen am 20. September 2022</ref>
Am 28. Februar 2012 stellt Chiles Präsident Sebastián Piñera ein neues Energiekonzept vor, in dem der Ausbau regenerativer Energien vorgesehen ist. Die Einführung der Kernenergie ist nicht mehr geplant.<ref>Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Chile: [http://www.kas.de/chile/de/publications/30353/ Chilenische Regierung stellt neues Energiekonzept vor] vom 2. März 2012</ref><br /><br />
 
  +
  +
==Atomeinstieg abgesagt nach Jahrhundertbeben und Fukushima==
 
Zwei Ereignisse haben aber auch diese Pläne scheitern lassen: ein Jahrhunderterdbeben am 27. Februar 2010 mit der Stärke 8,8 in Chile<ref>Der Tagesspiegel: [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/katastrophe-in-japan-erdbeben-tsunami-braende-atomalarm/3939142.html Erdbeben, Tsunami, Brände, Atomalarm] vom 11. März 2011</ref> und die Fukushima-Katastrophe vom März 2011. Gegen die Atompläne der Regierung erhob sich massive Kritik in der Öffentlichkeit, aber auch von Seiten der Politik.<ref>amerika21.de: [http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/25874/chile-gegen-atomkraft Chile wehrt sich gegen Atomkraft] vom 16. März 2011</ref> Laut einer Umfrage, die nach Fukushima erhoben wurde, lehnten 86 % der Befragten die Atomenergie ab. Am 22. März 2011 kündigte Präsident Piñera an, aufgrund des Widerstands gegen die Nutzung der Atomenergie keine Atomkraftwerke in seiner Amtszeit bauen zu wollen.<ref>taz.de.: [http://www.taz.de/!67799/ AKW-Betreiber gibt Schlamperei zu] vom 22. März 2011</ref>
  +
 
Am 28. Februar 2012 stellt Chiles Präsident Sebastián Piñera ein neues Energiekonzept vor, in dem der Ausbau regenerativer Energien vorgesehen war. Die Einführung der Kernenergie war nicht mehr geplant.<ref>Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Chile: [https://web.archive.org/web/20160603040147/http://www.kas.de/chile/de/publications/30353/ Chilenische Regierung stellt neues Energiekonzept vor] vom 2. März 2012 (via WayBack)</ref> Nach einer Meldung vom Oktober 2015 sollen erneuerbare Energien 70 % des Strombedarfs bis 2050 decken.<ref>pv magazine: [http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/19-of-chiles-electricity-to-be-solar-in-2050_100021504/#axzz3vhIJVl9V 19% of Chile's electricity to be solar in 2050] vom 13. Oktober 2015</ref>
  +
  +
Im Dokument "Energy 2050: Chile’s Energy Policy" vom Dezember 2015 wurde erneut klargestellt, dass Atomkraft derzeit keine Option für Chile darstellt.<ref name ="IAEO_Country_Profiles_Chile"/>
  +
  +
==Weitere Links==
  +
→ [http://www.cchen.cl/ Comisión Chilena de Energía Nuclear (CCHEN)]<br />
  +
→ [https://www.enel.cl enel Chile]<br /><br />
   
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
Zeile 18: Zeile 30:
 
[[Kategorie:International]]
 
[[Kategorie:International]]
 
[[Kategorie:Amerika]]
 
[[Kategorie:Amerika]]
[[Kategorie:Keine kommerziellen AKW]]
 
 
[[Kategorie:Chile]]
 
[[Kategorie:Chile]]
 
[[Kategorie:Staaten ohne kommerzielle AKW]]

Aktuelle Version vom 20. September 2022, 16:09 Uhr

Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Chile

Einstiegspläne seit den 1960er Jahren

Santiago depois da chuva (11)

Santiago de Chile

Chile, ein Staat mit hoher seismischer Aktivität, hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Anläufe zur Einführung der Atomenergie unternommen.

1960 wurde Chile Mitglied der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)[1] und gründete 1964 die Comisión Nacional de Energía Nuclear (seit 1965 Comisión Chilena de Energía Nuclear), die für die nukleare Forschung und die Regulierung und Kontrolle aller Belange der Atomkraft zuständig ist.[2]

Ende der 1960er Jahre trieb der staatliche Energieerzeuger Endesa in einem Atomenergieprogramm Pläne zum Bau eines 100-MW Reaktors in der Region Antofagasta im Norden des Landes voran, die aber bereits 1970 nach der Wahl Präsident Allendes wieder gestoppt wurden. Ein Ende der 1970er Jahre unter der Militärregierung geplanter 600-MW-Reaktor in Zentralchile wurde aus ökonomischen Gründen 1982 aufgegeben.[3]

Seit dem 13. Oktober 1974 betreibt Chile einen Forschungsreaktor mit der Bezeichnung RECH-1 und einer Leistung von 5.000 KW in Santiago.[4] Der Reaktor wurde 1999 von hoch auf niedrig angereichertes Uran umgestellt.[5]

Nach 2007 plante der südamerikanische Staat neuerdings die kommerzielle Nutzung der Atomkraft.[6] 2010 kündigte der chilenische Energieminister nach Informationen der WNA die Inbetriebnahme eines Reaktors mit 1.100 MW Leistung bis 2024 sowie vier weiterer bis 2035 an. Diese sollten die Kohle als Energieträger ersetzen.[7]

Atomeinstieg abgesagt nach Jahrhundertbeben und Fukushima

Zwei Ereignisse haben aber auch diese Pläne scheitern lassen: ein Jahrhunderterdbeben am 27. Februar 2010 mit der Stärke 8,8 in Chile[8] und die Fukushima-Katastrophe vom März 2011. Gegen die Atompläne der Regierung erhob sich massive Kritik in der Öffentlichkeit, aber auch von Seiten der Politik.[9] Laut einer Umfrage, die nach Fukushima erhoben wurde, lehnten 86 % der Befragten die Atomenergie ab. Am 22. März 2011 kündigte Präsident Piñera an, aufgrund des Widerstands gegen die Nutzung der Atomenergie keine Atomkraftwerke in seiner Amtszeit bauen zu wollen.[10]

Am 28. Februar 2012 stellt Chiles Präsident Sebastián Piñera ein neues Energiekonzept vor, in dem der Ausbau regenerativer Energien vorgesehen war. Die Einführung der Kernenergie war nicht mehr geplant.[11] Nach einer Meldung vom Oktober 2015 sollen erneuerbare Energien 70 % des Strombedarfs bis 2050 decken.[12]

Im Dokument "Energy 2050: Chile’s Energy Policy" vom Dezember 2015 wurde erneut klargestellt, dass Atomkraft derzeit keine Option für Chile darstellt.[3]

Weitere Links

Comisión Chilena de Energía Nuclear (CCHEN)
enel Chile

(Letzte Änderung: 20.09.2022)

Einzelnachweise

  1. IAEO: Member States abgerufen am 20. September 2022
  2. CCHEN: Quiénes Somos abgerufen am 20. September 2022
  3. 3,0 3,1 IAEO: Country Nuclear Power Profiles/Chile abgerufen am 21. Mai 2019 (via WayBack)
  4. IAEO: Research Reactors/Chile REACH-1 abgerufen am 20. September 2022 [in der Suche Chile eingeben]
  5. IAEO: An overview of the RECH-1 reactor conversion abgerufen am 20. September 2022
  6. RP Online: Chile erwägt Einstieg in Atomkraft vom 2. März 2007
  7. WNA: Emerging Nuclear Energy Countries abgerufen am 20. September 2022
  8. Der Tagesspiegel: Erdbeben, Tsunami, Brände, Atomalarm vom 11. März 2011
  9. amerika21.de: Chile wehrt sich gegen Atomkraft vom 16. März 2011
  10. taz.de.: AKW-Betreiber gibt Schlamperei zu vom 22. März 2011
  11. Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Chile: Chilenische Regierung stellt neues Energiekonzept vor vom 2. März 2012 (via WayBack)
  12. pv magazine: 19% of Chile's electricity to be solar in 2050 vom 13. Oktober 2015