AtomkraftwerkePlag Wiki

Die Lobbyisten > Güldner, Ralf

Zur Person

Dr. Ralf Güldner zählte sicherlich zu den bekanntesten und einflussreichsten Atomlobbyisten Deutschlands. Nach seiner Ausbildung hatte er Tätigkeiten bei verschiedenen Atomkonzernen inne: der Alkem GmbH, der Advanced Nuclear Fuels, der Siemens AG (Brennelementegeschäft), der Framatome ANP GmbH und als Executive Vice President bei AREVA. Bei der E.ON Kernkraft GmbH (EKK) war Güldner ab 2008 Mitglied und ab 2011 Vorsitzender der Geschäftsführung.

Darüber hinaus war er für verschiedene Lobbyorganisationen in verantwortlicher Position tätig: der Kerntechnischen Gesellschaft (KTG), der World Nuclear Association (WNA) und dem Europäischen Atomforum (FORATOM). Ab 1. April 2010 war er Präsident des Deutschen Atomforums (DAtF, mittlerweile KernD genannt).[1]

Für 2016 kündigte Güldner seinen Wechsel in den Ruhestand an.[2]

Güldner zeigte sich in seinen Äußerungen als redegewandter Taktiker, der sich den jeweiligen politischen Umständen anzupassen versuchte. Aus seinen vielen Äußerungen, in denen er den Nutzen der Atomkraft propagiert, seien hier vier beispielhafte aufgeführt.

2010

Im Juli 2010, bei den Verhandlungen wegen der zu erwartenden Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke unter der Regierung Merkel, forderte Güldner eine "unbefristete Öffnung der Laufzeiten" für AKW und einen künftigen Neubau. Ein Abschalten von AKW "gefährde die Versorgungssicherheit". Wegen der geplanten Erhebung einer Brennelementesteuer setzte Güldner die Bundesregierung unter Druck: "Die Abgabe drohe die Branche zu erdrosseln, warnt das Atomforum. Notfalls müssten die Unternehmen die Gerichte bemühen. "Wir würden es begrüßen, wenn ein Rechtsstreit mit der Bundesregierung vermieden werden kann", so Güldner."[3]

2011

Dr._Ralf_Güldner_auf_der_Jahrestagung_Kerntechnik_2011_(Teil_1_von_3)

Dr. Ralf Güldner auf der Jahrestagung Kerntechnik 2011 (Teil 1 von 3)

Ralf Güldner auf der Jahrestagung Kerntechnik (17. bis 19. Mai 2011)

Eine Gratwanderung versuchte Güldner in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" vom 15. März 2011, also wenige Tage nach der Fukushima-Katastrophe. Der als "Sprachrohr der Kernkraftbetreiber" bezeichnete Atomlobbyist betonte, dass die Atomkraft weiterhin "wichtig für die Energieversorgung in Deutschland" sei, verlieh aber auch seiner "Besorgnis" wegen Fukushima Ausdruck. Ein Ausschalten von AKW in Deutschland hielt er für möglich, behauptete aber zugleich, der GAU in Japan sei ein Ausnahmefall gewesen: "Da kamen zwei Naturkatastrophen zusammen. Ein Jahrhundertbeben und der Tsunami. Daraufhin brach die gesamte Infrastruktur zusammen. Eine solche Verkettung ist in Deutschland nicht vorstellbar." [4] Das impliziert, als könne ein Super-GAU nur genau in der Weise auftreten, wie es in Japan der Fall war, und wir müssten uns deshalb keine Sorgen machen. Dass sich seit 1952 Atomunfälle in Hülle und Fülle und infolge aller möglichen Ursachen ereignet haben, verschwieg er.

2013

Im April 2013, als absehbar war, dass die Energiewende nicht verhindert werden konnte, versuchte es Güldner mit einem Strategiewechsel bei der Öffentlichkeitsarbeit: Er argumentierte nun über eine Pressemitteilung plötzlich, dass die AKW einen Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisteten, da sie die Schwankungen bei der Produktion erneuerbaren Energien ausgleichen könnten.[5] Im Mai 2013 wies Güldner darauf hin, dass sich in Deutschland aufgrund sinkender Strompreise und der Brennelementesteuer kaum mehr Geld mit Atomkraft verdienen lasse. Die Atomwirtschaft erwäge deshalb einen vorzeitigen Ausstieg.[6]

→ AtomkraftwerkePlag: World Nuclear Association (WNA)
→ AtomkraftwerkePlag: Europäisches Atomforum (FORATOM)
→ AtomkraftwerkePlag: Kerntechnik Deutschland e. V. (KernD)/Deutsches Atomforum (DAtF)
→ AtomkraftwerkePlag: Kerntechnische Gesellschaft (KTG)

(Letzte Änderung: 27.08.2023)

Einzelnachweise

  1. kernenergie.de: Dr. Ralf Güldner, Präsident des DAtF abgerufen am 5. Juli 2013 (via WayBack)
  2. manager magazin: Eons Pressesprecher soll Atomkraftwerke abbauen vom 18. September 2015
  3. Süddeutsche.de: Einfach laufen lassen und im Zweifel neue hochziehen vom 29. Juli 2010
  4. Süddeutsche.de: "Stilllegen ist möglich" vom 15. März 2011
  5. na presseportal: Deutsche Kernkraftwerke gehören zu den produktivsten der Welt vom 22. April 2013 (via WayBack)
  6. Der Tagesspiegel: Kernkraft-Kongress - Atomlobby droht mit vorzeitigem Ausstieg vom 14. Mai 2013