AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
   
 
[[Datei:Jervis_Bay_Village_002.jpg|thumb|270px|Jervis Bay Village]]
 
[[Datei:Jervis_Bay_Village_002.jpg|thumb|270px|Jervis Bay Village]]
An der Südostküste Australiens, im Bundesstaat New South Wales, sollte an der Jervis Bay ein Atomkraftwerk errichtet werden, das jedoch nicht über die Planungsphase hinauskam.<ref name="abc.net.au"/><ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"> nonproliferation.org: [http://www.nonproliferation.org/wp-content/uploads/npr/hym71.pdf Isotopes and Identity: Australia and the Nuclear Weapons, 1949-1998] (Seite 10ff.) von 2000</ref>
+
An der Südostküste Australiens, im Bundesstaat New South Wales, sollte an der Jervis Bay ein Atomkraftwerk errichtet werden, das jedoch nicht über die Planungsphase hinauskam.<ref name="abc.net.au"/>
   
Im Oktober 1969 kündigte der ehemalige australische Premierminister John Gorton an, dass für das Land nun der Einstieg in das Atomzeitalter gekommen sei. Er schlug den Bau eines Atomkraftwerks an der Jervis Bay vor, welches entweder mit Natururan oder angereichertem [[Radioaktive Substanzen#Uran|Uran]] betrieben werden sollte. Erst 1999 räumte Gorton nachträglich ein, dass man damals nicht nur an der Erzeugung von Energie interessiert war, sondern sich damit auch die Atombombe als Option offenhalten wollte.<ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"/>
+
Im Oktober 1969 kündigte der ehemalige australische Premierminister John Gorton an, dass für das Land nun der Einstieg in das Atomzeitalter gekommen sei. Er schlug den Bau eines Atomkraftwerks an der Jervis Bay vor, welches entweder mit Natururan oder angereichertem [[Radioaktive Substanzen#Uran|Uran]] betrieben werden sollte. Erst 1999 räumte Gorton nachträglich ein, dass man damals nicht nur an der Erzeugung von Energie interessiert war, sondern sich damit auch die Atombombe als Option offenhalten wollte.<ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"> nonproliferation.org: [http://www.nonproliferation.org/wp-content/uploads/npr/hym71.pdf Isotopes and Identity: Australia and the Nuclear Weapons, 1949-1998] (Seite 10ff.) von 2000</ref>
   
Eine Studie zur Errichtung des Atomkraftwerks mit einer Leistung von 500 MW war dem australischen Kabinett im August 1969 vorgelegt worden. Als Standort wurde die Nordseite des südlichen Arms der Jervis Bay festgelegt. Betreiber und Stromabnehmer sollte die Electricity Commission of North South Wales im Auftrag der Australian Atomic Energy Commission (AAEC) sein. Die Kosten von 131 Mio. australischer Dollars wurden in Anlehnung an einen kanadischen 500-MW-Schwerwasserreaktor vom Typ CANDU ermittelt. Vorbereitende Arbeiten am Standort sollten schon 1970 eingeleitet werden. Im Zeitraum von 25 Jahren wollte man sechs Tonnen [[Radioaktive Substanzen#Plutonium|Plutonium]] erzeugen, die entweder als Brennstoff für [[Schnelle Brüter]] oder "andere spezielle Zwecke" – womit wohl militärische gemeint waren – verwendet werden sollte. In diesem Zusammenhang sollte auch der Uranabbau in Australien gefördert werden.
+
Eine Studie zur Errichtung des Atomkraftwerks mit einer Leistung von 500 MW war dem australischen Kabinett im August 1969 vorgelegt worden. Als Standort wurde die Nordseite des südlichen Arms der Jervis Bay festgelegt. Betreiber und Stromabnehmer sollte die Electricity Commission of North South Wales im Auftrag der Australian Atomic Energy Commission (AAEC) sein. Die Kosten von 131 Mio. australischer Dollars wurden in Anlehnung an einen kanadischen 500-MW-Schwerwasserreaktor vom Typ CANDU ermittelt. Vorbereitende Arbeiten am Standort sollten schon 1970 eingeleitet werden. Im Zeitraum von 25 Jahren wollte man sechs Tonnen [[Radioaktive Substanzen#Plutonium|Plutonium]] erzeugen, die entweder als Brennstoff für [[Schnelle Brüter]] oder "andere spezielle Zwecke" – womit wohl militärische gemeint waren – verwendet werden sollte. In diesem Zusammenhang sollte auch der Uranabbau in Australien gefördert werden.<ref>naa.gov.au: [http://web.archive.org/web/20070714040730/http://www.naa.gov.au///the_collection/Cabinet/1969_cabinet/html/Nuclear/Sub_759_001.htm Study: The Establishment of a wholly Commonwealth-owned nuclear power station] vom August 1969 (via WayBack)</ref>
 
→ naa.gov.au: [http://web.archive.org/web/20070714040730/http://www.naa.gov.au///the_collection/Cabinet/1969_cabinet/html/Nuclear/Sub_759_001.htm Study: The Establishment of a wholly Commonwealth-owned nuclear power station] vom August 1969 (via WayBack)
 
   
 
Es wurden verschiedene Reaktortypen diskutiert: Während Gorton einen kanadischen CANDU-Schwerwasserreaktor präferierte, bevorzugte die AAEC einen britischen Schwerwasser- bzw. einen deutschen Druckwasserreaktor. Der britische Steam Generated Heavy Water Reactor (SGHWR) setzte sich schließlich durch, da mit diesem auch Plutonium hätte erzeugt werden können.<ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"/>
 
Es wurden verschiedene Reaktortypen diskutiert: Während Gorton einen kanadischen CANDU-Schwerwasserreaktor präferierte, bevorzugte die AAEC einen britischen Schwerwasser- bzw. einen deutschen Druckwasserreaktor. Der britische Steam Generated Heavy Water Reactor (SGHWR) setzte sich schließlich durch, da mit diesem auch Plutonium hätte erzeugt werden können.<ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"/>
   
Das Atomkraftwerk sollte 1975 in Betrieb genommen werden. Von der australischen Umweltbewegung wurde jedoch das Jervis Bay Planning and Protection Committee gegründet, das Proteste gegen das AKW-Projekt organisierte.<ref>ladydenman.asn.au: [http://web.archive.org/web/20110219051254/http://www.ladydenman.asn.au/history/gvision.html Grand visions] abgerufen am 12. April 2016</ref> Wegen zunehmender Anti-Atomkraft-Demonstrationen, dem Widerspruch des Schwerwasserreaktors zum Atomwaffensperrvertrag, den Gorton 1970 unterzeichnete, und eines Anstiegs der Kostenschätzung auf 208 Mio. australische Dollar wurde das Projekt vom neuen Premierminister William McMahon Ende 1971 aufgegeben.<ref name="abc.net.au"/><ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"/><ref name="law.uq.edu.au"/><br /><br />
+
Von der australischen Umweltbewegung wurde das Jervis Bay Planning and Protection Committee gegründet, das Proteste gegen das AKW-Projekt organisierte.<ref>ladydenman.asn.au: [http://web.archive.org/web/20110219051254/http://www.ladydenman.asn.au/history/gvision.html Grand visions] abgerufen am 12. April 2016 (via WayBack)</ref> Das Atomkraftwerk sollte 1975 in Betrieb genommen werden. Wegen zunehmender Anti-Atomkraft-Demonstrationen, dem Widerspruch des Schwerwasserreaktors zum Atomwaffensperrvertrag, den Gorton 1970 unterzeichnete, und eines Anstiegs der Kostenschätzung auf 208 Mio. australische Dollar wurde das Projekt vom neuen Premierminister William McMahon Ende 1971 aufgegeben.<ref name="abc.net.au"/><ref name="nonproliferation.org_isotopes_identity"/><ref name="law.uq.edu.au"/><br /><br />
   
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2020, 06:36 Uhr

Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Australien > Jervis Bay (Australien)

1 Schwerwasserreaktor • Leistung: 500 MW •
Planung ab: 1969 • Geplante Inbetriebnahme: 1975 • Projektende: 1971[1][2]


Jervis Bay Village 002

Jervis Bay Village

An der Südostküste Australiens, im Bundesstaat New South Wales, sollte an der Jervis Bay ein Atomkraftwerk errichtet werden, das jedoch nicht über die Planungsphase hinauskam.[1]

Im Oktober 1969 kündigte der ehemalige australische Premierminister John Gorton an, dass für das Land nun der Einstieg in das Atomzeitalter gekommen sei. Er schlug den Bau eines Atomkraftwerks an der Jervis Bay vor, welches entweder mit Natururan oder angereichertem Uran betrieben werden sollte. Erst 1999 räumte Gorton nachträglich ein, dass man damals nicht nur an der Erzeugung von Energie interessiert war, sondern sich damit auch die Atombombe als Option offenhalten wollte.[3]

Eine Studie zur Errichtung des Atomkraftwerks mit einer Leistung von 500 MW war dem australischen Kabinett im August 1969 vorgelegt worden. Als Standort wurde die Nordseite des südlichen Arms der Jervis Bay festgelegt. Betreiber und Stromabnehmer sollte die Electricity Commission of North South Wales im Auftrag der Australian Atomic Energy Commission (AAEC) sein. Die Kosten von 131 Mio. australischer Dollars wurden in Anlehnung an einen kanadischen 500-MW-Schwerwasserreaktor vom Typ CANDU ermittelt. Vorbereitende Arbeiten am Standort sollten schon 1970 eingeleitet werden. Im Zeitraum von 25 Jahren wollte man sechs Tonnen Plutonium erzeugen, die entweder als Brennstoff für Schnelle Brüter oder "andere spezielle Zwecke" – womit wohl militärische gemeint waren – verwendet werden sollte. In diesem Zusammenhang sollte auch der Uranabbau in Australien gefördert werden.[4]

Es wurden verschiedene Reaktortypen diskutiert: Während Gorton einen kanadischen CANDU-Schwerwasserreaktor präferierte, bevorzugte die AAEC einen britischen Schwerwasser- bzw. einen deutschen Druckwasserreaktor. Der britische Steam Generated Heavy Water Reactor (SGHWR) setzte sich schließlich durch, da mit diesem auch Plutonium hätte erzeugt werden können.[3]

Von der australischen Umweltbewegung wurde das Jervis Bay Planning and Protection Committee gegründet, das Proteste gegen das AKW-Projekt organisierte.[5] Das Atomkraftwerk sollte 1975 in Betrieb genommen werden. Wegen zunehmender Anti-Atomkraft-Demonstrationen, dem Widerspruch des Schwerwasserreaktors zum Atomwaffensperrvertrag, den Gorton 1970 unterzeichnete, und eines Anstiegs der Kostenschätzung auf 208 Mio. australische Dollar wurde das Projekt vom neuen Premierminister William McMahon Ende 1971 aufgegeben.[1][3][2]

(Letzte Änderung: 25.10.2020)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 abc.net.au: Chronology - Australia's Nuclear Political History von 2005 (via WayBack)
  2. 2,0 2,1 law.uq.edu.au: NUCLEAR ENERGY IN AUSTRALIA abgerufen am 12. April 2016 (via WayBack)
  3. 3,0 3,1 3,2 nonproliferation.org: Isotopes and Identity: Australia and the Nuclear Weapons, 1949-1998 (Seite 10ff.) von 2000
  4. naa.gov.au: Study: The Establishment of a wholly Commonwealth-owned nuclear power station vom August 1969 (via WayBack)
  5. ladydenman.asn.au: Grand visions abgerufen am 12. April 2016 (via WayBack)