AtomkraftwerkePlag Wiki
Advertisement

 Atomenergie in Europa > Großbritannien > Sellafield (ehemals Windscale), Großbritannien 1957
Weitere Atomunfälle und Störfälle > Sellafield (ehemals Windscale), Großbritannien 1957

11. Oktober 1957 • Reaktorbrand, Freisetzung radioaktiver Substanzen • INES-Stufe 5 (Ernster Unfall)[1]


Windscale Piles

Sellafield view from Visitors Centre - geograph.org

Atomzentrum Sellafield (Großbritannien)

Windscale, heute Sellafield genannt, ist ein Atomzentrum in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands.

Windscale wurde in den 1940er Jahren in Betrieb genommen. Der Standort war zunächst für die Inspektion und Verpackung von Kleinwaffenmunition zuständig und später, begünstigt durch seine isolierte Lage, für die Plutoniumproduktion für das britische Atomwaffenprogramm.[2]

Im September 1947 begannen in Windscale die Bauarbeiten an zwei luftgekühlten Reaktoren mit dem Ziel, aus Natururan waffenfähiges Plutonium zu erzeugen. Die sogenannten Windscale Piles 1 und 2 nahmen im Oktober 1950 bzw. Juni 1951 den Betrieb auf. Ab 1952 konnten in einer ersten Wiederaufarbeitungsanlage Uran und Plutonium aus benutzten Brennstäben separiert werden.[3][4]

Reaktorbrand in Pile 1

1957 ereignete sich am Standort ein Reaktorbrand, bei dem Großbritannien nur um Haaresbreite einer atomaren Katastrophe entging. Wie war es dazu gekommen?

Damit im Reaktor Pile 1 der Prozess der Plutoniumproduktion korrekt ablief, musste dieser immer wieder heruntergefahren und danach die Kerntemperatur langsam über die normale Betriebstemperatur hinaus erhöht werden, was achtmal problemlos funktionierte.[5]

Am 7. Oktober 1957 wurde Pile 1 zum neunten Mal aufgeheizt, und zunächst gab es keine Komplikationen. Als aber am folgenden Tag die Temperatur nicht auf die notwendige Höhe stieg, entschied sich die Belegmannschaft für ein erneutes Aufheizen, woraufhin der Reaktor außer Kontrolle geriet. Es kam zu einer sprunghaften Erhöhung der Temperatur, die sich in den nächsten Tagen fortsetzte, ohne dass diese gestoppt werden konnte. Am 10. Oktober brannte der Reaktor, es wurde Radioaktivität freigesetzt. Alle Löschversuche scheiterten. Am 11. Oktober 1957 wurde eine Höchsttemperatur von 1.300 °C erreicht, und eine große radioaktive Wolke mit Jod, Cäsium, Strontium und Plutonium verteilte sich über der Irischen See. Mit großen Mengen Wasser konnten der Reaktor schließlich gekühlt und das Feuer am Folgetag gelöscht werden.[5]

Es wurde niemand evakuiert. Das ganze Ausmaß des Unfalls und die Fehler in Organisation und Technik wurden 30 Jahre geheim gehalten.[6]

Die Auswirkungen von Radioaktivität waren damals kaum bekannt, und die Zahl der Erkrankungen aufgrund der Freisetzung radioaktiver Substanzen konnte nur geschätzt werden; nach über 30 Berichten einigte man sich auf 100 Opfer. In den 1980er Jahren kam es noch einmal zu einer Leukämiewelle. Heute ist der Unfall weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu beigetragen hat vermutlich, dass die Atomanlage von Windscale in Sellafield umbenannt wurde.[5]

Calder Hall, Windscale AGR und Wiederaufarbeitungsanlagen

Nachdem Windscale zunächst nur für militärische Zwecke genutzt wurde, wurden in den 1960er Jahren auch kommerzielle Reaktoren zur Stromerzeugung errichtet.

1956 bis 1958 wurden zunächst vier MAGNOX-Reaktoren (Calderhall 1-4) in Betrieb genommen, die 2003 stillgelegt wurden. → Calder Hall

Außerdem wurde auf dem Gelände von 1962 bis 1981 der gasgekühlte Reaktor Windscale AGR betrieben. → Windscale AGR

Später wurden in Sellafield u. a. folgende Anlagen eröffnet:

Anlage Funktion Eröffnung
Magnox Reprocessing Plant Wiederaufarbeitung von Brennstoffen aus MAGNOX-Reaktoren 1964[7]
Encapsulation Plant (MEP) Verkapselung von mittelradioaktivem Abfall 1990[4]
Thermal Oxide Reprocessing Plant (THORP) Wiederaufarbeitung aller Arten von Oxid-Brennstoffen aus dem In- und Ausland 1994[8]
Waste Encapsulation Plant (WEP) Verkapselung von radioaktivem Abfall 1996[4]
Mox nuclear fuel plant Erzeugung von Mischoxid-Brennstoff 2001[9]
High Level Waste Vitrification Plant Konversion von hochradioaktivem Müll in einen lagerfähigen Zustand 2002[4]

"Schleichendes Tschernobyl"

Im November 2001 wurde vom Europäischen Parlament eine Studie zu den möglichen toxischen Auswirkungen der Wiederaufarbeitungsanlagen in La Hague (Frankreich) und Sellafield veröffentlicht, die von WISE/Paris unter der Leitung von Mycle Schneider verfasst wurde. Deren Resümee war, dass bis zu diesem Zeitpunkt auf beide Standorte die höchste vom Menschen je verursachte Freisetzung von Radioaktivität zurückzuführen war, vergleichbar einem großen Atomunfall in jedem Jahr. Die Freisetzung radioaktiver Substanzen war möglicherweise doppelt so hoch wie die nach der Katastrophe von Tschernobyl. In der Umgebung beider Standorte wurde ein deutlicher Anstieg der Leukämie-Fälle festgestellt; es wird als möglich angesehen, dass die radioaktiven Emissionen aus beiden Anlagen dazu beigetragen haben. In Sellafield sind signifikante Konzentrationen von Radionukliden in Nahrungsmitteln, Sedimenten in Flora und Fauna entdeckt worden. Festgestellt wurden Carbon-14, Cäsium-137, Cobalt-60, Jod-129, Plutonium, Strontium-90, Technetium-99, letzteres mit 214.000 Jahren Halbwertszeit.[10]

Von Greenpeace wurden die Wiederaufarbeitungsanlagen, die die ganze Region verseucht haben, als "ein schleichendes Tschernobyl" bezeichnet.[11]

Am 19. April 2005 wurde in der Anlage THORP ein Leck an einem beschädigten Rohr entdeckt, aus dem 83.000 Liter radioaktiver Säure ausgelaufen waren. Der britische Atomkonzern British Nuclear Group (BNC) gab zu, Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten zu haben, und wurde zur Zahlung von 500.000 Britische Pfund verurteilt. Der Vorfall wurde von der IAEO als ernster Störfall der INES-Stufe 3 klassifiziert.[11][12][13]

Die "FAZ" schrieb im Januar 2013 über den Zustand der Anlage, deren Schließung geplant ist: "Was dann zurückbleibt, ist ein strahlendes Ruinengelände. Eine nukleare Albtraum-Stadt, vollgestopft mit bedrohlichen Altlasten. (...) Es gibt hier offene Wasserbecken, in denen seit sechs Jahrzehnten hochradioaktiver Atommüll lagert. Messungen haben ergeben, dass Vögel, die sich auf den gammeligen Nukleartümpeln niederlassen, kontaminiert werden. Der berüchtigtste Teil von Sellafield sind aber seine Wiederaufbereitungsanlagen. Über ein Vierteljahrhundert hinweg, bis Ende der achtziger Jahre, flossen deren plutoniumverseuchte Abwässer in gewaltigen Mengen ins Meer. (...) Die Küstenstreifen rund um die Atomanlage seien Plutonium-Müllkippen. Der Geigerzähler zeige höhere Radioaktivitätswerte als in der Sperrzone rund um die Atomruine in der Ukraine."[14]

Der Betreiber Sellafield Ltd. räumt ein, dass Teile des Untergrunds in Sellafield mit radioaktiven Substanzen wie Cäsium-137, Technetium-99, Strontium-90, Jod-129, Tritium, Carbon-14, Plutonium und Uran kontaminiert ist. Schätzungen zufolge sind von der Kontaminierung neun bis 13 Mio. Kubikmeter betroffen.[15]

"Kinder und Jugendliche aus Sellafield erkranken zehnmal häufiger an Blutkrebs als im Landesdurchschnitt. Spuren von Plutonium und Strontium fanden sich in den Zähnen von Jugendlichen."[11]

Atommülllager Drigg: Verseuchung der Westküste

In der Nähe von Sellafield befindet sich außerdem das Lager Drigg, in dem eine Million Kubikmeter Atommüll gelagert wird. Die britische Umweltbehörde geht davon aus, dass das Lager, das nur fünf bis zwanzig Meter über dem Meeresspiegel liegt, im Meer versinken und die Westküste Großbritanniens radioaktiv verseuchen wird. Die Wahl des Lagers ist nach Ansicht der Umweltbehörde ein Fehler gewesen. Während man offiziell davon ausgeht, dass die Verseuchung erst in einigen hundert Jahren einsetzen wird, hat diese laut der lokalen Umweltorganisation bereits begonnen. Im Lager sollen weitere 800.000 Kubikmeter Atommüll deponiert werden.[16]

Milliardenkosten und Stilllegungen

In der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield befindet sich mit rund 112.000 Kilogramm das größte Plutoniumlager der Welt. Da es kaum noch Nachfrage nach Plutonium gibt, soll die Anlage 2018 geschlossen werden.[14]

2012 hat Sellafield den Steuerzahler 1,9 Mrd. Euro gekostet, die Kosten für Rückbau und Entsorgung wurden in diesem Jahr auf 80 Mrd. Euro geschätzt.[14] 2014 lagen die Schätzungen für den Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlagen, Kraftwerksblöcke und Abklingbecken bereits bei 89 Mrd. Euro. Die Brennelemente werden "in maroden Becken aus bröckelndem Beton" gelagert und wurden zum Teil seit 40 Jahren nicht mehr beachtet und gewartet. Sie könnten sich bei einem Unfall oder einem Terroranschlag entzünden und würden die Umgebung zusätzlich kontaminieren.[17]

Die Fertigungsanlage für MOX-Brennelemente (Mox nuclear fuel plant), die ab 1996 gebaut und ab 2001 betrieben worden war, wurde am 3. August 2012 geschlossen. Infolge der Fukushima-Katastrophe waren die Aufträge ausgeblieben.[9]  Die Anlage sollte jährlich 120 Tonnen Brennstoff jährlich produzieren, kam aber in ihrer 10jährigen Betriebszeit insgesamt nur auf knapp 14 Tonnen. Sie kostete dem Steuerzahler seit ihrer Fertigstellung 1,4 Mrd. £; dazu kommen geschätzte 0.8 Mrd. £ für Säuberung und Stilllegung.[18]

Am 14. November 2018 wurden die Wiederaufarbeitungsaktivitäten im Thermal Oxide Reprocessing Plant (THORP) wegen signifikant zurückgegangenen Bedarfs endgültig eingestellt. Die Anlage soll nun bis in die 2070er Jahre für die Lagerung von abgebranntem Brennstoff verwendet werden.[19][20]

Im Juli 2022 wurde die Magnox Reprocessing Plant für immer geschlossen und damit die Wiederaufarbeitung in Sellafield endgültig beendet.[21]

Transformationsprogramm

Laut der Betreiberin Sellafield Ltd., seit April 2016 eine Tochter der Nuclear Decommissioning Authority (NDA) im Namen der britischen Regierung, werden die Wiederaufarbeitungsarbeiten in Sellafield 2020 beendet. Es ist ein Transformationsprogramm eingeleitet worden, welches auf eine Dekontaminierung Sellafields, eine Verringerung der Gefährdungslage und eine Kostenreduzierung abzielt.[22][2]

Laut einem Bericht vom Oktober 2018 soll die Stilllegung von Sellafield 2120 abgeschlossen werden. Die Kosten werden auf 121 Mrd. £ geschätzt.[23]

Weitere Quellen

→ Sellafield Ltd.: About us
→ Deutschlandradio: Leben mit dem Plutonium - Der britische Nuklearkomplex Sellafield vom 6. Februar 2013
→ Greater Manchester & District Campaign for Nuclear Disarmament: Sellafield and Thorp (via WayBack)
→ AtomkraftwerkePlag: Großbritannien
→ AtomkraftwerkePlag: Wiederaufarbeitung

(Letzte Änderung: 21.08.2023)

Einzelnachweise

  1. IAEO: Challenges for Removal of Damaged Fuel and Debris vom 1. Februar 2013
  2. 2,0 2,1 gov.uk: About us - Sellafield Ltd. abgerufen am 31. März 2020
  3. IOPSCIENCE: The Windscale reactor accident—50 years on und PDF von 2007
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Sellafield Ltd: Challenge abgerufen am 21. Mai 2020
  5. 5,0 5,1 5,2 Zeit Online: Windscale brennt! vom 4. Oktober 2007
  6. theguardian.com: Nuclear power in the UK – a history vom 21. Oktober 2013
  7. Sellafield Limited: Magnox Reprocessing plant abgerufen am 28. März 2020 (via WayBack)
  8. Sellafield Limited: Spent Fuel Management abgerufen am 28. März 2020 (via WayBack)
  9. 9,0 9,1 theguardian: Sellafield Mox nuclear fuel plant to close vom 3. August 2011
  10. Europäisches Parlament: POSSIBLE TOXIC EFFECTS FROM THE NUCLEAR REPROCESSING PLANTS AT SELLAFIELD (UK) AND CAP DE LA HAGUE (FRANCE) vom November 2001
  11. 11,0 11,1 11,2 Greenpeace: Britisches Gericht verurteilt Atomanlagenbetreiber vom 17. Oktober 2006
  12. tagesschau.de: Kosten von Atomunfällen - Fukushima, Tschernobyl und viele andere vom 11. März 2014
  13. Europäisches Parlament: "Unfall" vom 20. April 2005 in der britischen Wiederaufbereitungsanlage THORP vom 26. Mai 2005
  14. 14,0 14,1 14,2 FAZ.net: Sellafield in England - Die Atomstadt vom 24. Januar 2013
  15. Sellafield Ltd.: Current Understanding of Site abgerufen am 25. Juli 2014 (via WayBack)
  16. taz.de: Altlasten in Sellafield - Atommüll versinkt im Meer vom 22. April 2014
  17. taz.de: Marode Atomanlage in Sellafield - Klar wie Kernbrühe vom 10. November 2014
  18. Independent: Revealed: £2bn cost of failed Sellafield plant vom 9. Juni 2013
  19. world nuclear news: Reprocessing ceases at UK's Thorp plant vom 14. November 2018
  20. gov.uk: End of reprocessing at Thorp signals new era for Sellafield vom 16. November 2018
  21. world nuclear news: Sellafield ends nuclear fuel reprocessing after 58 years vom 21. Juli 2022
  22. Sellafield Ltd.: Transforming Sellafield abgerufen am 31. März 2020
  23. Independant: Sellafield nuclear decommissioning work ‘significantly’ delayed and nearly £1bn over budget, report reveals vom 31. Oktober 2018
Advertisement