Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Südkorea > Shin-Kori (Südkorea)
2 Druckwasserreaktoren • Leistung: 1.048/1.047 MW • Typ: 2 x OPR-1000 •
Baubeginn: 16. Juni 2006/5. Juni 2007 • Inbetriebnahme: 15. Juli 2010/27. Dezember 2011 •[1][2] Abschaltung: offen
Nuclear security watchdog gives green light for construction of two nuclear power plants
"The Shin-Kori... units five and six are expected to be completed by 2021 and 2022 respectively,... bringing the number of reactors in Korea to 30." (Quelle: YouTube, 23. Juni 2016)
Der Standort Shin-Kori befindet sich südlich von Ulsan und nordöstlich von Busan an der Südostküste Südkoreas,[3] direkt neben den Standorten Kori und Saeul.
In Shin-Kori sind zwei Druckwasserreaktoren mit den Namen Shin-Kori-1 und -2 und 1.048/1.047 MW aktiv, die 2010 und 2011 in Betrieb gegangen sind. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die Korea Hydro and Nuclear Power Co. (KHNP).[1]
Die Einheiten Shin-Kori-3 bis -6 wurden am 1. November 2022 in Saeoul-1 bis -4 umbenannt.[4] → Saeul
Störfälle
Shin-Kori-1 wurde im Oktober 2012 vorübergehend heruntergefahren, nachdem es zu Problemen bei den Kontrollstäben gekommen und ein Warnsignal ausgelöst worden war.[5]
Im Mai 2013 wurde Shin-Kori-2 vorübergehend abgeschaltet, nachdem man festgestellt hatte, dass minderwertige Kontrollkabel mit gefälschten Qualitätsgarantien verwendet worden waren.[6]
(Letzte Änderung: 26.04.2023)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 IAEO: PRIS - Country Statistics/Korea, Republic of abgerufen am 26. April 2023
- ↑ KHNP: Overview abgerufen am 19. Oktober 2014 (via WayBack)
- ↑ WNA Reactor Database: Shin Kori 1, South Korea abgerufen am 29. März 2021
- ↑ world nuclear news: IAEA assesses operational safety at Korean APR-1400 units vom 18. November 2022
- ↑ Süddeutsche.de: Südkorea setzt trotz neuer Störfälle weiter auf Atomkraft vom 2. Oktober 2012
- ↑ The Korea Herald: Nuclear authority OKs resumption of reactor in Yeonggwang vom 9. Juni 2013