keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Box|Text =
Baubeginn: 1. Januar 1962 • Inbetriebnahme: 1. Oktober 1965 • Abschaltung: 1. Januar 1989<ref name="IAEO_PRIS_VK-50">IAEO PRIS: [https://web.archive.org/web/20081224081801/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=RU&site=&refno=5&link=HOT&sort=&sortlong=Alphabetic VK-50 MELEKESS] abgerufen am 193. FebruarJanuar 20172020</ref><ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref>}}<br />
[[Datei:Димитровград,_пр._Ленина_-_panoramio.jpg|thumb|270px|Dimitrowgrad (Russland)]]
Der VK-50 Melekess ist ein stillgelegtes experimentelles Atomkraftwerk, das sich laut [[World Nuclear Association (WNA)]] in Dimitrowgrad (früher Melekess) in der Oblast Uljanowsk an der Mündung des Flusses Großer Tscheremschan befindet.<ref name="rri.kyoto-u.ac.jpWNA_Russia">rri.kyoto-u.ac.jpWNA: [http://www.rri.kyotoworld-unuclear.ac.jporg/NSRGinformation-library/reportscountry-profiles/kr79countries-o-s/kr79pdf/Malko1russia-nuclear-power.pdfaspx TheNuclear ChernobylPower Reactor: Design Features and Reasons forin AccidentRussia] abgerufen am 193. FebruarJanuar 20172021</ref>
Die Anlage istwar mit einem 62-MW-Siedewasserreaktor ausgerüstet, der 1961 bestellt wurde; undmit dem Bau wurde am 1. Januar 1962 in Konstruktion gingbegonnen. ErDer VK-50 ging am 1. Oktober 1965 ans Netz, am 1. Januar 1966 in den kommerziellen Betrieb und wurde am 1. Januar 1989 stillgelegt. Eigentümer und Betreiber des Atomkraftwerks ist das Ministerium für Atomenergie der russischen Föderation, Hersteller war Minatomenergo.<ref name="IAEO_PRIS_VK-50"/><ref name="ELECNUC"/>
Am 7. Mai 1966 ereignete sich im VK-50 ein Unfall: infolge einer Leistungsexkursion beiBei einer Kettenreaktion schneller Neutronen kam es zu einer Leistungsexkursion. Dabei erlittwurden der Betreiber und der Schichtleiter eineeiner hohehohen Strahlungsdosis ausgesetzt.<ref name="rri.kyoto-u.ac.jp">rri.kyoto-u.ac.jp: [http://www.rri.kyoto-u.ac.jp/NSRG/reports/kr79/kr79pdf/Malko1.pdf The Chernobyl Reactor: Design Features and Reasons for Accident] abgerufen am 3. Januar 2020</ref>
==Einzelnachweise==