AtomkraftwerkePlag Wiki

Die Konzerne > Westinghouse

Hersteller von Druckwasserreaktoren

VINTAGE_1951_WESTINGHOUSE_COMMERCIAL_FOR_CHEAP_NUCLEAR_PRODUCED_ELECTRICITY

VINTAGE 1951 WESTINGHOUSE COMMERCIAL FOR CHEAP NUCLEAR PRODUCED ELECTRICITY

Die Westinghouse Electric Company LLC ist ein im Cranberry Township im US-Bundesstaat Pennsylvania ansässiges Unternehmen,[1] das seit Jahrzehnten Druckwasserreaktoren herstellt. Es hat sich auf Entwicklung, Lizensierung, Konstruktion, Projektmanagement, Komponentenfertigung und Support für Atomkraftwerke spezialisiert.[2]

1957 stellte Westinghouse das erste kommerzielle Atomkraftwerk für den Standort Shippingport in Pennsylvania zur Verfügung. Laut eigenen Angaben ist die Technik des Unternehmens Grundlage für rund die Hälfte aller Atomkraftwerke weltweit; Design und Produktion von Westinghouse wurden auf AKW-Typen vieler anderer Staaten übertragen, wie z. B. in Frankreich, Korea und Japan.[2]

Der Name Westinghouse ist allerdings auch verbunden mit einem der größten Bestechungsskandale der Atomwirtschaft. 1976 erhielt der US-Konzern den Zuschlag für den Bau des Atomkraftwerks Bataan auf den Philippinen erst, nachdem er sogenannte "Vermittlungshonorare" und "Zuwendungen" in Höhe von 70 Mio. US-Dollar an Präsident Marcos gezahlt hatte. → Korruption und Drehtür: Westinghouse

Auf der Homepage des Unternehmens unerwähnt bleibt, dass dieses 2006 für 5,4 Mrd. US-Dollar mehrheitlich vom japanischen Konzern Toshiba übernommen wurde. Die Westinghouse Electric Company LLC ist aber als eigenständiges Unternehmen erhalten geblieben.[3]

Am 1. August 2018 wurde der Verkauf von Westinghouse an die Brookfield Business Partners L.P. für 4,6 Mrd. US-Dollar abgeschlossen.[4] Im November 2023 kaufte das kanadische Bergbauunternehmen Cameco 49 % der Anteile, die restlichen 51 % verbleiben bei Brookfield.[5]

Neuentwicklung AP1000 mit Designproblemen

Die beiden aktuellen Reaktordesigns von Westinghouse sind der AP1000 und der eVinci microreactor .[2] 2015 befanden sich acht Atomkraftwerke mit AP1000-Reaktoren in Bau (je zwei in Vogtle und Summer (USA) sowie in Sanmen und Haiyang (China).[6]

Im Juni 2011 hatte das britische Office for Nuclear Regulation (ONR) einen Designtest durchgeführt, bei dem 51 Mängel am AP1000 entdeckt worden waren.[7] Im Dezember 2011 wurde das AP1000-Design zwar von der US-amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) genehmigt.[8] Die Fertigstellung der acht Eiheiten verzögerte sich wegen strengerer Sicherheitsmaßnahmen nach der Fukushima-Katastrophe und Komplikationen mit dem neuen Reaktordesign.[9] Im Juni 2016 war aber noch kein einziger Reaktor dieser Bauart in Betrieb, und die tatsächlichen Kosten lagen im Dunkeln.[10]

In Planung sind darüber hinaus sechs Einheiten im indischen Bundesstaat Andra Pradesh, für die Westinghouse AP1000-Reaktoren liefern soll. Das Projekt stößt wegen Sicherheitsbedenken auf Widerstand von Bauern, Fischern, Umweltorganisationen und politischen Parteien.[11]Kovvada (Indien)

Die vier Reaktoren in Sanmen und Haiyang (China) sind 2018 in Betrieb genommen worden.[12]

(Letzte Änderung: 11.02.2024)

Einzelnachweise

  1. Westinghouse: Privacy Statement abgerufen am 18. Februar 2023
  2. 2,0 2,1 2,2 Westinghouse: Next-Generation Nuclear Power Plants abgerufen am 18. Februar 2023
  3. Toshiba: TOSHIBA ACQUIRES WESTINGHOUSE FROM BNFL vom 6. Februar 2006
  4. nuklearforum.ch: Westinghouse-Übernahme abgeschlossen vom 10. August 2018
  5. nuklearforum.ch: Westinghouse-Übernahme durch Cameco und Brookfield abgeschlossen vom 29. November 2023
  6. world nuclear news: Containment tests completed at Sanmen 1 vom 24. November 2015
  7. ONR: New nuclear reactors: Generic Design Assessment vom 14. Dezember 2011
  8. NRC: Issued Design Certification - Advanced Passive 1000 (AP1000) abgerufen am 29. Oktober 2016
  9. Bloomberg: Chinese Nuclear Plant Moves Closer to Start, Westinghouse Says vom 18. März 2016
  10. The Indian Express: Westinghouse AP1000 reactors: Patchy record, cost concerns loom large vom 22. Juni 2016
  11. WNA: Nuclear Power in India abgerufen am 18. Februar 2023
  12. IAEA: PRIS - CountryStatistics/China abgerufen am 18. Februar 2023