AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-source
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Bestellung: 1974/1974/1982/1982 • Hersteller: Atomenergo Export •<br />
 
Bestellung: 1974/1974/1982/1982 • Hersteller: Atomenergo Export •<br />
 
Geplante Inbetriebnahme: 1982/1983/1991/1992 •<br />
 
Geplante Inbetriebnahme: 1982/1983/1991/1992 •<br />
Baubeginn: 1. Januar 1983 (Żarnowiec-1 und -2) • Projektende: 4. September 1990<ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland">IAEO: [https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/Poland/Poland.htm Country Nuclear Power Profiles/Poland] abgerufen am 29. Februar 2016</ref><ref name="PRIS">IAEO: [http://web.archive.org/web/20110604101710/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=1 PRIS: ZARNOWIEC-1], [http://web.archive.org/web/20110604101719/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=2 PRIS: ZARNOWIEC-2], [http://web.archive.org/web/20110604101734/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=3 PRIS: ZARNOWIEC-3] und [http://web.archive.org/web/20110604101811/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=4 PRIS: ZARNOWIEC-4] abgerufen am 29. Februar 2016</ref><ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref>}}<br />
+
Baubeginn: 1. Januar 1983 (Żarnowiec-1 und -2) • Projektende: 4. September 1990<ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland">IAEO: [https://web.archive.org/web/20160603215556/https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/Poland/Poland.htm Country Nuclear Power Profiles/Poland] abgerufen am 14. Februar 2015 (via WayBack)</ref><ref name="PRIS">IAEO: [http://web.archive.org/web/20110604101710/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=1 PRIS: ZARNOWIEC-1], [http://web.archive.org/web/20110604101719/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=2 PRIS: ZARNOWIEC-2], [http://web.archive.org/web/20110604101734/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=3 PRIS: ZARNOWIEC-3] und [http://web.archive.org/web/20110604101811/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=PL&refno=4 PRIS: ZARNOWIEC-4] abgerufen am 29. Februar 2016</ref><ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref>}}
  +
<br />
   
  +
==Geplantes AKW am Baltischen Meer==
 
[[Datei:Ejz_bloki.png|thumb|270px|AKW Żarnowiec (Polen)]]
 
[[Datei:Ejz_bloki.png|thumb|270px|AKW Żarnowiec (Polen)]]
Nachdem 1971 entschieden worden war, ein erstes Atomkraftwerk in Polen zu errichten, wurde 1972 Żarnowiec bei Gdynia am Baltischen Meer als Standort ausgewählt. Als Quelle für Kühlwasser sollte der Żarnowieckie-See genutzt werden. Pläne von 1973 sahen vor, dass dort vier Reaktoren des Typs WWER-440/213 mit je 465 MW Leistung errichtet werden sollten. Die ersten beiden Einheiten wurden 1974, die Einheiten 3 und 4 im Jahr 1982 bei der sowjetischen Atomenergo Export bestellt. Die Inbetriebnahme war für die Jahre 1982, 1983, 1991 und 1992 vorgesehen. Die Bauarbeiten wurden jedoch verschoben, um ein Upgrade der WWER-Reaktoren entsprechend der Standards der IAEO und der polnischen Nuklearaufsicht sicherzustellen. Offizieller Baubeginn an den Einheiten 1 und 2 war der 1. Januar 1983. Die Arbeiten kamen aufgrund wirtschaftlicher Probleme nur langsam voran.<ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland"/><ref name="PRIS"/><ref name="ELECNUC"/>
+
Nachdem die polnische Regierung 1971 entschieden hatte, ein erstes Atomkraftwerk zu errichten, wählte sie 1972 Żarnowiec bei Gdynia am Baltischen Meer als Standort aus. Als Quelle für Kühlwasser sollte der Żarnowieckie-See genutzt werden.<ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland"/>
  +
  +
Pläne von 1973 sahen vor, dass in Żarnowiec vier Reaktoren des Typs WWER-440/213 mit je 465 MW Leistung errichtet werden sollten. Die ersten beiden Einheiten wurden 1974, die Einheiten 3 und 4 im Jahr 1982 bei der sowjetischen Atomenergo Export bestellt. Die Inbetriebnahme war für die Jahre 1982, 1983, 1991 und 1992 vorgesehen. Die Bauarbeiten wurden jedoch verschoben, um ein Upgrade der WWER-Reaktoren entsprechend der Standards der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|IAEO]] und der polnischen Nuklearaufsicht sicherzustellen. Offizieller Baubeginn an den Einheiten 1 und 2 war der 1. Januar 1983. Die Arbeiten kamen aufgrund wirtschaftlicher Probleme nur langsam voran.<ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland"/><ref name="PRIS"/><ref name="ELECNUC"/>
  +
==Nach Widerständen und Referendum verworfen==
   
 
Das Atomkraftwerk wurde nie fertiggestellt. Wegen der [[Die Tschernobyl-Katastrophe|Tschernobyl-Katastrophe]] bildeten sich Widerstandsgruppen, außerdem wurden die Bauarbeiten durch Streiks und Geldknappheit behindert. Das AKW erhielt den Spitznamen "Zarnobyl", angelehnt an die polnische Bezeichnung "Czarnobyl" für Tschernobyl.
 
Das Atomkraftwerk wurde nie fertiggestellt. Wegen der [[Die Tschernobyl-Katastrophe|Tschernobyl-Katastrophe]] bildeten sich Widerstandsgruppen, außerdem wurden die Bauarbeiten durch Streiks und Geldknappheit behindert. Das AKW erhielt den Spitznamen "Zarnobyl", angelehnt an die polnische Bezeichnung "Czarnobyl" für Tschernobyl.
   
Nachdem im Frühjahr 1990 das AKW in einem Referendum in Danzig abgelehnt worden war, sagte der polnische Ministerrat das Projekt am 4. September 1990 offiziell ab. Das AKW war bis dahin zu 40% fertiggestellt, für die Einheiten 3 und 4 waren vorbereitende Arbeiten im Gange und deren Reaktoren in Produktion. Es waren insgesamt zwei Mrd. US-Dollar investiert worden.<ref>FAZ.net: [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/akw-ruine-zarnowiec-das-kurze-polnische-atomzeitalter-1695124.html Das kurze polnische Atomzeitalter] vom 1. Oktober 2008</ref><ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland"/><ref>Nuclear Energy Institute: [http://www.nei.org/corporatesite/media/filefolder/soviet_plant_source_book.pdf Soviet-Designed Nuclear Power Plants in Russia, Ukraine, Lithuania, Armenia, the Czech Republic, the Slovak Republic, Hungary and Bulgaria] (Fifth Edition) von 1997 ''[Dokument nicht mehr verfügbar]''</ref>
+
Nachdem im Frühjahr 1990 das AKW in einem Referendum in Danzig abgelehnt worden war, sagte der polnische Ministerrat das Projekt am 4. September 1990 offiziell ab. Das AKW war bis dahin zu 40% fertiggestellt, für die Einheiten 3 und 4 waren vorbereitende Arbeiten im Gange und deren Reaktoren in Produktion. Es waren insgesamt zwei Mrd. US-Dollar investiert worden.<ref>FAZ.net: [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/akw-ruine-zarnowiec-das-kurze-polnische-atomzeitalter-1695124.html Das kurze polnische Atomzeitalter] vom 1. Oktober 2008</ref><ref name="IAEO_Country_Profiles_Poland"/><ref>Nuclear Energy Institute: [https://web.archive.org/web/20150402215256/http://www.nei.org/corporatesite/media/filefolder/soviet_plant_source_book.pdf Soviet-Designed Nuclear Power Plants in Russia, Ukraine, Lithuania, Armenia, the Czech Republic, the Slovak Republic, Hungary and Bulgaria] (Fifth Edition) von 1997 (via WayBack)</ref>
   
 
Nach Informationen der [[World Nuclear Association (WNA)]] sind die Komponenten des AKW nach dem Baustopp verkauft worden.<ref name="WNA">WNA: [http://world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-O-S/Poland/ Nuclear Power in Poland] abgerufen am 2. Januar 2014</ref>
 
Nach Informationen der [[World Nuclear Association (WNA)]] sind die Komponenten des AKW nach dem Baustopp verkauft worden.<ref name="WNA">WNA: [http://world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-O-S/Poland/ Nuclear Power in Poland] abgerufen am 2. Januar 2014</ref>
   
Als Präsident Tusk 2009 einen neuen Anlauf zum Atomeinstieg nahm, wurde auch eine erneute Standortsuche eingeleitet. Żarnowiec ging 2010 unter 28 Standorten als Sieger hervor. Ob ein Atomkraftwerk in Polen gebaut wird, ist allerdings weiterhin offen. Das Jahr der geplanten Inbetriebnahme, 2020, wurde immer weiter nach hinten verschoben. Im Mai 2015 wurde 2031 genannt.<ref>wirtschaftsblatt.at: [http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/dossiers/green_economy/4792284/Die-polnische-AKWFataMorgana Die polnische AKW-Fata-Morgana] vom 4. August 2015</ref>
+
Als Präsident Tusk 2009 einen neuen Anlauf zum Atomeinstieg nahm, wurde auch eine erneute Standortsuche eingeleitet. Żarnowiec ging 2010 unter 28 Standorten als Sieger hervor. Ob ein Atomkraftwerk in Polen gebaut wird, ist allerdings weiterhin offen. Das Jahr der geplanten Inbetriebnahme, 2020, wurde immer weiter nach hinten verschoben. Im Mai 2015 wurde 2031 genannt.<ref>wirtschaftsblatt.at: [https://web.archive.org/web/20160729072215/http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/dossiers/green_economy/4792284/Die-polnische-AKWFataMorgana Die polnische AKW-Fata-Morgana] vom 4. August 2015 (viaWayBack)</ref>
  +
Im November 2018 wurde Żarnowiec neben Kopalino erneut als möglicher Standort für ein mögliches AKW genannt, das aber erst 2033 Strom liefern solle.<ref>n-tv.de: [https://www.n-tv.de/politik/Polen-will-erstmals-Kernkraftwerke-bauen-article20745755.html Land plant ab 2033 mit Atomstrom - Polen will erstmals Kernkraftwerke bauen] vom 29. November 2018</ref>
   
 
→ dailymail.co.uk: [http://www.dailymail.co.uk/news/article-3330375/Haunting-pictures-half-built-remains-Polish-nuclear-power-station-25-years-construction-abandoned-wake-Chernobyl-disaster.html Haunting pictures show half-built remains of Polish nuclear power station - 25 years after construction was abandoned in the wake of the Chernobyl disaster] (Fotografien)<br /><br />
 
→ dailymail.co.uk: [http://www.dailymail.co.uk/news/article-3330375/Haunting-pictures-half-built-remains-Polish-nuclear-power-station-25-years-construction-abandoned-wake-Chernobyl-disaster.html Haunting pictures show half-built remains of Polish nuclear power station - 25 years after construction was abandoned in the wake of the Chernobyl disaster] (Fotografien)<br /><br />

Version vom 8. März 2020, 14:07 Uhr

Atomenergie in Europa > Polen > Zarnowiec (Polen)

4 Druckwasserreaktoren • Leistung: 4 x 465 MW • Typ: 4 x WWER-440/213 •
Bestellung: 1974/1974/1982/1982 • Hersteller: Atomenergo Export •
Geplante Inbetriebnahme: 1982/1983/1991/1992 •
Baubeginn: 1. Januar 1983 (Żarnowiec-1 und -2) • Projektende: 4. September 1990[1][2][3]


Geplantes AKW am Baltischen Meer

Ejz bloki

AKW Żarnowiec (Polen)

Nachdem die polnische Regierung 1971 entschieden hatte, ein erstes Atomkraftwerk zu errichten, wählte sie 1972 Żarnowiec bei Gdynia am Baltischen Meer als Standort aus. Als Quelle für Kühlwasser sollte der Żarnowieckie-See genutzt werden.[1]

Pläne von 1973 sahen vor, dass in Żarnowiec vier Reaktoren des Typs WWER-440/213 mit je 465 MW Leistung errichtet werden sollten. Die ersten beiden Einheiten wurden 1974, die Einheiten 3 und 4 im Jahr 1982 bei der sowjetischen Atomenergo Export bestellt. Die Inbetriebnahme war für die Jahre 1982, 1983, 1991 und 1992 vorgesehen. Die Bauarbeiten wurden jedoch verschoben, um ein Upgrade der WWER-Reaktoren entsprechend der Standards der IAEO und der polnischen Nuklearaufsicht sicherzustellen. Offizieller Baubeginn an den Einheiten 1 und 2 war der 1. Januar 1983. Die Arbeiten kamen aufgrund wirtschaftlicher Probleme nur langsam voran.[1][2][3]

Nach Widerständen und Referendum verworfen

Das Atomkraftwerk wurde nie fertiggestellt. Wegen der Tschernobyl-Katastrophe bildeten sich Widerstandsgruppen, außerdem wurden die Bauarbeiten durch Streiks und Geldknappheit behindert. Das AKW erhielt den Spitznamen "Zarnobyl", angelehnt an die polnische Bezeichnung "Czarnobyl" für Tschernobyl.

Nachdem im Frühjahr 1990 das AKW in einem Referendum in Danzig abgelehnt worden war, sagte der polnische Ministerrat das Projekt am 4. September 1990 offiziell ab. Das AKW war bis dahin zu 40% fertiggestellt, für die Einheiten 3 und 4 waren vorbereitende Arbeiten im Gange und deren Reaktoren in Produktion. Es waren insgesamt zwei Mrd. US-Dollar investiert worden.[4][1][5]

Nach Informationen der World Nuclear Association (WNA) sind die Komponenten des AKW nach dem Baustopp verkauft worden.[6]

Als Präsident Tusk 2009 einen neuen Anlauf zum Atomeinstieg nahm, wurde auch eine erneute Standortsuche eingeleitet. Żarnowiec ging 2010 unter 28 Standorten als Sieger hervor. Ob ein Atomkraftwerk in Polen gebaut wird, ist allerdings weiterhin offen. Das Jahr der geplanten Inbetriebnahme, 2020, wurde immer weiter nach hinten verschoben. Im Mai 2015 wurde 2031 genannt.[7] Im November 2018 wurde Żarnowiec neben Kopalino erneut als möglicher Standort für ein mögliches AKW genannt, das aber erst 2033 Strom liefern solle.[8]

→ dailymail.co.uk: Haunting pictures show half-built remains of Polish nuclear power station - 25 years after construction was abandoned in the wake of the Chernobyl disaster (Fotografien)

(Letzte Änderung: 08.03.2020)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 IAEO: Country Nuclear Power Profiles/Poland abgerufen am 14. Februar 2015 (via WayBack)
  2. 2,0 2,1 IAEO: PRIS: ZARNOWIEC-1, PRIS: ZARNOWIEC-2, PRIS: ZARNOWIEC-3 und PRIS: ZARNOWIEC-4 abgerufen am 29. Februar 2016
  3. 3,0 3,1 IAEO: LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE von 1997
  4. FAZ.net: Das kurze polnische Atomzeitalter vom 1. Oktober 2008
  5. Nuclear Energy Institute: Soviet-Designed Nuclear Power Plants in Russia, Ukraine, Lithuania, Armenia, the Czech Republic, the Slovak Republic, Hungary and Bulgaria (Fifth Edition) von 1997 (via WayBack)
  6. WNA: Nuclear Power in Poland abgerufen am 2. Januar 2014
  7. wirtschaftsblatt.at: Die polnische AKW-Fata-Morgana vom 4. August 2015 (viaWayBack)
  8. n-tv.de: Land plant ab 2033 mit Atomstrom - Polen will erstmals Kernkraftwerke bauen vom 29. November 2018